Klassische Musik verbindet – das Programm
- Vom Juni 28, 2019
- Von AJ Classic Autor
- In Allgemeines, Presse, Veranstaltungen
0
Klassische Musik verbindet!
Im Juli findet in Hannover das beliebte Festival „Klassik in der Altstadt 2019“ statt.
Das Festival findet in diesem Jahr um 19. Mal statt, unter dem Motto: „Klassische Musik verbindet Europa mit der Welt“.

v. links: Prof. Martin Brauß, Leiter des IFF; Tonja Willers, Stiftungsmanagerin Stiftung Sparda-Bank Hannover; Ariana Jablonka, Festival-Veranstalterin, Konstanze Beckedorf, Kulturdezernentin der LHH; David Patyra, Künstler beim Eröffnungskonzert

v. links stehend: Konstanze Beckedorf; David Patyra; Didde Degnbol Pedersen, HannoVerum; Tonja Willers; Katharina Sterzer, GF Freundeskreis Hannover; Vorn: Ariane Jablonka, Prof. Martin Brauß

David Patyra, spielt auf der PK „Introduction et Rondo Capriccioso“ von Camille Saint-Saens, (im Original für Geige und Orchester)
19 Jahre Klassik in der Altstadt
Es ist ein kulturelles Ereignis und eine bewährte und beliebte Tradition, das Festival „Klassik in der Altstadt“. In diesem Jahr findet es zum 19. Mal in Hannover statt, im Zeitfenster zwischen Schützenfest und Maschseefest.
Veranstalterin Ariane Jablonka kündigt an: „Die Auftritte der begabten, charismatischen jungen Künstlerinnen und Künstler, auf deren Auftritte wir uns freuen können, werden wie in den Vorjahren über 10.000 Besucher in die Innenstadt und Altstadt Hannovers holen.“
Festlicher Auftakt ist das Eröffnungskonzert am Freitag, 5. Juli 2019, das um 19 Uhr in der Kreuzkirche beginnt, mit dem Titel: „Junge Exzellenzen im Konzert“.
Es ist ein Konzert, das den potenziellen „Stars von morgen“ eine Bühne gibt, denn es wird von 13- bis 17-jährigen Früh-Studierenden des Instituts zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter (IFF) der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover gestaltet, die als Solisten oder als Kammermusikensemble auftreten. Schon vor zwei Jahren gab es bei Klassik in der Altstadt ein Konzert der „IFFler“, und das Publikum war begeistert vom hohen künstlerischen Standard der jungen Musizierenden. Im Konzertprogramm spannt das IFF den Bogen von der Orgel bis zum modernen Saxophon, interpretiert von einem faszinierenden Mix junger Künstlerinnen und Künstler, die teilweise bereits auf Bundesebene Preise gewonnen haben.
Die kostenfreien Klassikrundgänge durch Hannovers Altstadt – überwiegend open air – finden an den Samstagen 6., 13. und 20. Juli 2019 statt.
Das Festival präsentiert wieder ein breites musikalisches Kaleidoskop der unterschiedlichen Instrumental- und Gesangsbereiche der Musikhochschule. Für die Besucher wird es auch im Klassiksommer 2019 viel zu entdecken geben.
Das Festivalmotto 2019 lautet: „Klassische Musik verbindet Europa mit der Welt!“
Klassik in der Altstadt ist ein fester Bestandteil der Kulturszene der Landeshauptstadt Hannover und ein guter Repräsentant für den Titel UNESCO City of Music. Daher möchte das Festival 2019 die verbindende Kraft von Musik betonen und speziell den Gesang als tragendes Element für die internationale Kommunikation in Europa und darüber hinaus hervorheben. Dank der Aufgeschlossenheit und Mehrsprachigkeit der jungen Künstler, in diesem Jahr alles Studierende verschiedenster Nationalitäten der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, ermöglicht das Festival stets den internationalen Austausch auf persönlicher Ebene. So wird es auch in 2019 wieder wundervolle, sympathische Begegnungen geben, sowohl im Kreis der jungen KünstlerInnen aus aller Welt, als auch mit den Festivalbesuchern aus dem In- und Ausland.
Klassik in der Altstadt ist ein Sprungbrett für die Karrieren der jungen Studierenden.
Wie sich in der Geschichte von Klassik in der Altstadt gezeigt hat, ist das Festival ein Ort der kulturellen Begegnung und perfekt dafür geeignet, dass sich Künstler und Ensemble zusammenfinden und neue Musikfreundschaften gebildet werden können.
„Unsere in Jahrzehnten gewachsenen Verbindungen zu Landesmusikrat und Landesmusikakademie, zur Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und zu vielen Professoren und jungen Künstlern wird dazu beitragen, gemeinsam die Zukunft mit Musik positiv zu gestalten“, sagt Veranstalterin Ariane Jablonka.
Das Eröffnungskonzert ist übrigens die einzige Veranstaltung bei Klassik in der Altstadt, für die ein Eintrittsgeld erhoben wird. Die Künstler erhalten jedoch sehr wohl für alle Auftritte während des Festivals ein reguläres Honorar, das durch die Förderung des Festivals durch Sponsoren und unterstützende Institutionen ermöglicht wird. Über den Publikumspreis der Stiftung Sparda-Bank Hannover gibt es die Chance, noch zusätzlich „aufzustocken“.
Die Verleihung des Publikumspreises der Stiftung Sparda-Bank Hannover ist der Höhepunkt des Festivals. Dank des seit 16 Jahren verlässlichen Partners von Klassik in der Altstadt, der Stiftung Sparda-Bank Hannover, wird er im Jahr 2019 bereits zum 13. Mal vergeben. Das Publikum stimmt ab, welche Solisten oder Ensemble den Publikumspreis erhalten sollen. Die Preisverleihung erfolgt direkt im Anschluss an das letzte Konzert am 20. Juli 2019, als Abschluss eines glänzenden Programms und verdiente Auszeichnung für „die Besten der Besten“.
„Die Förderung der Stiftung Sparda-Bank Hannover ist mehr als nur die finanzielle Unterstützung eines außergewöhnlichen Musikfestivals. Durch die Vergabe des Publikumspreises der Stiftung Sparda-Bank Hannover bieten wir den jungen, talentierten Künstlerinnen und Künstlern einen Anreiz und geben ihnen gleichzeitig die Möglichkeit, sich vor Publikum zu beweisen. Für viele der jungen Studierenden eine tolle Gelegenheit, Auftrittserfahrung zu sammeln und sich in der Interaktion mit den Festivalbesuchern auszuprobieren“, sagt Jochen Ramakers, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Sparda-Bank Hannover.
„Unser Dank gilt der Stiftung Sparda-Bank Hannover und allen Sponsoren und Unterstützern, ohne die das Festival 2019 nicht realisiert werden könnte“,
sagt Veranstalterin Ariane Jablonka: „Das Publikum und die jungen Künstler lieben Klassik in der Altstadt, aber damit ist es nicht allein getan. Ohne Sponsoren und eine breite Unterstützung großzügiger Förderer wäre es nicht möglich, ein solches Festival, das im nächsten Jahr bereits sein 20-jähriges Jubiläum feiern kann, zu veranstalten.“
Klassik in der Altstadt 2019:
In Kooperation mit dem Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover
Sponsoren und Förderer:
Stiftung Sparda-Bank Hannover, VHV-Stiftung, HannoVerum Auktions- und Handelshaus, Privatbrauerei Herrenhausen, Forum hannöversche Altstadt e. V.
Unterstützt von:
Freundeskreis Hannover e. V., Altes Rathaus Hannover, Historisches Museum Hannover, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Marktkirchengemeinde Hannover, Nobilis
Junge Exzellenzen – die „IFFler“ beim Eröffnungskonzert
Kurz vor den Ferien steht noch einiges auf dem (Lehr-) Plan. Daher sind die meisten der Frühstudierenden des IFF und auch die meisten der jungen Künstler, die beim Eröffnungskonzert von Klassik in der Altstadt 2019 auftreten werden, heute, am Tag des Pressegesprächs, leider wegen anderer Verpflichtungen ausgebucht.
Daher gilt unser besonderer Dank David Patyra, der mit seinem Saxophon heute bei uns zu Gast ist. Sein Duopartner Mert Yalniz, den die Festivalbesucher 2017 bereits kennengelernt und damals mit großem Beifall bedacht haben, befindet sich diese Woche auf einer Klassenfahrt und lässt herzlich grüßen.
Klassik in der Altstadt 2019
Hier eine Übersicht über das Gesamtprogramm:
(Änderungen vorbehalten)
Freitag, 5. Juli 2019
19.00 Uhr
Eröffnungskonzert in der Kreuzkirche
Junge Exzellenzen im Konzert – Studierende des IFF zeigen Ihr Können
Die 13- bis 17-jährigen Früh-Studierenden des Instituts zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter (IFF) der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, die als Solisten und Kammermusikensemble auftreten, gestalten das Programm.
Leitung: Prof. Martin Brauss
Julian Becker-Orgel, Lyuta Kobyashi-Klarinette, David Patyra-Saxophon,
Mert Yalniz-Klavier, Streicherinnen der Violinklasse von Frau Professorin Ina Kertscher
Einlass 18.30 Uhr – Konzertbeginn 19.00 Uhr
Eintritt EUR 15,– zzgl. VVK und Systemgebühr, ermäßigt EUR 10,- + VVK und Systemgebühr
Tickethotline 0511- 1212 33 33 oder im Laporte Kartenshop
Samstag, 06. 07. 2019
Studierende der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Eintritt Kostenfrei
Marktplatz
13.00 bis 13.30 Uhr und 15.30 bis 16.00 Uhr
Gesangsklasse Prof. Paul Weigold: „Fledermaus Ensemble“
Johann Strauß: Auszüge aus der Operette „Die Fledermaus“
Historisches Museum
13.45 bis 14.15 Uhr und 16.15 bis 16.45 Uhr
SYRINGA: Liebeslieder & Songs – von Mozart bis Sting und Adele
Sandra Engelhardt-Sopran, Martin Schulte-Klavier/Akkordeon, Sven Holger Philippsen-Cello
Kreuzkirche
14.30 bis 15.00 Uhr
Celloklasse Prof. Tilmann Wick: Streich-Quartett Klassik
Takako Yumiba-1.Violine, Momoko Konishi-2.Violine, Sophia Reis-3. Violine,
Leo Swyngedouw-Cello
Kreuzkirche
17.00 bis 17.30 Uhr
Klavierklasse Vassilia Efstathiadou: Franz Liszt – Klavier solo
Cewil Sedaye-Vatan – Klavier
Marktkirche
18.00 Uhr
Orgelkonzert: Stylus Fantasticus IV – Orgelkonzert mit vier Händen und vier Füßen- Jeremy Joseph & Jürgen Essl
Eine Veranstaltung der Marktkirchengemeinde (Eintritt EUR 12,– /erm. EUR 8,–)
Samstag, 13. Juli 2019
Studierende der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Eintritt Kostenfrei
Marktplatz
13.00 bis 13.30 Uhr und 15.30 bis 16.00 Uhr
Gesangsklasse Prof. Marek Rzepka: Gesangsduo von Haydn bis Puccini
Ketty Chuniatshvili-Sopran, Jan Bukowski-Bariton, Neringa Valuntonyte-Klavier
Historisches Museum
13.45 bis 14.15 Uhr
Gesangsklasse Prof. Peter Anton Ling: Lied & Chanson
Chiara Ducomble-Mezzosopran, Young Hwi Ko-Klavier
Kreuzkirche
14.30 bis 15.00 Uhr
Kompositionsklasse Professorin Tatjana Prelevic: Tango Programm
Nicolae Gutu-Akkordeon, Marcus Sundermeyer-Cello
Historisches Museum
16.15 bis 16.45 Uhr
Gesangsklasse Prof. Sabine Ritterbusch: Oper(ette) bis Chanson
Bogna Bernagiewicz-Sopran, Jacopo Giovannini-Klavier
Kreuzkirche
17.00 bis 17.30 Uhr
TrioS – erste Preisträger 2017
Susan Jebrini-Mezzosopran, Sonja Catalano-Alt, Sofia Kruszewski- Akkordeon
Marktkirche
18.00 Uhr
Orgelkonzert: Maria Mokhova, spielt Bach, Mendelssohn, Ljapunow, Prokofiew
Eine Veranstaltung der Marktkirchengemeinde (Eintritt kostenpflichtig)
19.15 – 20 Uhr Glockenkonzert der Marktkirche „…auch Glocken können Musik machen.“
Samstag, 20.07.2019
Studierende der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Eintritt Kostenfrei
Marktplatz
13.00 bis 13.30 Uhr und 15.30 bis 16 Uhr
Gesangsklasse Prof. Marek Rzepka: „Die drei Damen“, Terzett W.A.Mozart,
„Die Zauberflöte“ u.a. Werke
Ula Drescher-Sopran, Weronika Rabek-Mezzosopran,
Agata Debska-Kornaga – Mezzosopran, Young Hwi Ko – Klavier
Historisches Museum
13.45 bis 14.15 Uhr
Gesangsklasse Prof. Jan-Philip Schulze: Klassik & schwedische Sommerlieder
Josefine Mindus-Sopran, Emanuel Ratiu-Klavier
Kreuzkirche
14.30 bis 15.00 Uhr
Kompositionsklasse Professorin Tatjana Prelevic: Klaviertrio,
Klavier-Trio Nr. 1 von Rachmaninoff
Emilia Grojahn-Violine, Marcus Sundermeyer-Cello, Torben Schott-Klavier
Historisches Museum
16.15 – 16.45 Uhr
Gesangsklasse Prof. Anton Ling: Crossover von Oper bis Pop
Greta Behr-Sopran, Demian Ewig-Klavier
Kreuzkirche
17.00 – 17.30 Uhr
Orgel Solo: Axel LaDeur
Kreuzkirche
- 30 – 18 Uhr
Erste Preisträgerin des Vorjahres
Lea Jonscher – Violine, N.N.-Klavier
18.00 Uhr Publikumspreisverleihung der Stiftung SPARDA-BANK Hannover 2019
Wir freuen uns auf Ihre Berichterstattung beim Festival und laden Sie herzlich zu den Konzerten ein.
Bitte teilen Sie uns (per Mail oder Telefon an Beate Roßbach) Ihre Kartenwünsche für das Eröffnungskonzert mit.
Mit herzlichen Grüßen
Ihre Ariane Jablonk