Auftakt von Klassik in der Altstadt 2018: Das Programm und Vieles mehr
- Vom Juli 12, 2018
- Von AJ Classic Autor
- In Allgemein, Allgemeines, Presse, Veranstaltungen
0
Updates zum Auftakt von Klassik in der Altstadt 2018:
Morgen beginnt das Festival Klassik in der Altstadt 2018 mit einem Duo-Debüt der exzellenten jungen Künstler Ellen Lee und Qingzhu Weng, beim Eröffnungskonzert, Freitag, 13. 7., um 19.00 Uhr in der Kreuzkirche.
Es gibt noch einige Karten im Vorverkauf, der bis morgen, Freitag, 16 Uhr, läuft. Danach dann an der Abendkasse.
Jetzt können wir es bekannt geben – das Programm des Eröffnungskonzerts:
- S. Bach: Grave und Fuga aus der Sonate Nr. 2 in a-Moll, BWV 1003
- Paganini: Caprice Op. 1 Nr. 24 in a-Moll
- Ysaÿe: Sonate Op. 27 Nr. 3 in d-Moll
- Paganini: Violinkonzert Op. 6 Nr. 1 in D-Dur, davon den 1. Satz: Allegro maestoso
- S. Bach-Egon Petri: Schafe können sicher weiden, aus der Geburtstagskantate BWV 208
- v. Beethoven: Klaviersonate Nr.26, Op. 81a „Les Adieux“
- S. Bach-F. Busoni: Chaconne in d Moll, aus der Violinpartita Nr. 2 BWV 1004
Mehr Infos zu den ersten Klassikrundgängen am Samstag, 14. 7. :
Beim Ensemble Gesangsklasse Prof. Paul Weigold gibt es eine Umbesetzung: Statt Friedo Henken wird Jan Bukowski als Conte Almaviva auftreten.
Und: Die Hornklasse von Prof. Markus Maskuniitty hat uns ihr Programm geschickt, dass wir Ihnen als Anhang zu dieser Mail weiterleiten.
Wir freuen uns auf ein großartiges Festival. Vielen Dank für Ihre Ankündigungen und Berichterstattung.
Freitag, 13. Juli 2018, 19.00 Uhr
Eröffnungskonzert in der Kreuzkirche
Junge Exzellenzen im Konzert – Ellen Lee & Qingzhu Weng
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Studenten von Prof. Bernd Goetzke und Prof. Krzysztof Wegrzyn
Einlass 18. 30 Uhr – Konzertbeginn 19.00 Uhr
Eintritt EUR 25,– zzgl. VVK und Systemgebühr,
ermäßigt EUR 15,- + VVK und Systemgebühr
Tickethotline 0511- 1212 33 33 oder im Laporte Kartenshop
Die Samstags-Klassikrundgänge
des Festivals finden am 14., 21. und 28. Juli 2018 im vertrauten Altstadt-Dreieck Marktplatz, Historisches Museum und Kreuzkirche statt.
Hier das Programm vom Samstag, 14. 7. 2018 (Eintritt Kostenfrei):
Marktplatz, 13.00 bis 13.30 Uhr und 15.30 bis 16.00 Uhr
Gesangsklasse Prof. Paul Weigold
- A. Mozart: Auszüge aus „Figaros Hochzeit“
Franziska Giesemann und Bogna Bernagiewicz (Sopran), Friedo Henken (Bariton) und Demian Ewig (Klavier)
Historisches Museum , 13.45 bis 14.15 Uhr und 16.15 bis 16.45 Uhr
Prof. Maskuniitty: Hornensemble
Violeta Alonso Lax, Benedikt Scholtes, Michele Schiatti, Piotr Nowara, Stefano Cardiello, Mattia Venturi, Gabriel Correia, Rubén Màs Ramòn, Eelis Malmivirta, Kuan-Ling Lin, Yi-Ling Shih, Han Yue, Alina Weiher, Benjamin Hostermann, Jannik Neß
Kreuzkirche, 14.30 bis 15.00 Uhr und 17.00 bis 17.30 Uhr
Das Cello Quartett mit Hanearl Kim, Csaba Zsolt Maksay, Ryunji Kim und Eunjoung Jo spielt die Suite in D-Dur von David Funck sowie Richard Wagner, „Feierliches Stück“ aus der Oper Lohengrin, Claudio Monteverdi, „Pur ti Miro“ aus der Oper L‘incoronazione di Poppea und vier Songs von George Gershwin.
Presse Downloads, Klassik in der Altstadt 2018:
Poster Web 
Flyer / Broschüre Web

Wir freuen uns, wenn Sie das Programm verbreiten und natürlich auf Ihren Besuch bei einem
(oder mehreren) unserer tollen Konzerte!
Auf Facebook gibt es ebenfalls Updates zur Veranstaltung, Fotos und vieles mehr!
Klassik in der Altstadt 2018
- Vom Juni 20, 2018
- Von AJ Classic Autor
- In Allgemein, Presse, Veranstaltungen
1
Klassische Musik verbindet
18 Jahre „Klassik in der Altstadt 2018“
In Hannovers Klassik-Kulturkalender hat dieses Festival Tradition. Im Juli 2018 findet „Klassik in der Altstadt“ bereits zum 18. Mal statt,
in der Zeit zwischen Schützenfest und Maschseefest, mit einem Eröffnungskonzert am 13. Juli und drei Samstags-Klassikrundgängen am 14., 21. und 28. Juli 2018.
Als Abschluss und Höhepunkt wird im Anschluss an das letzte Konzert am 28. Juli der Sparda-Bank Publikumspreis 2018 verliehen.
Das Eröffnungskonzert am Freitag, 13. Juli 2018, um 19 Uhr in der Kreuzkirche gestalten zwei herausragende junge Künstler, die Pianistin Ellen Lee und der Geiger Qingzhu Weng.
Beide sind Jungstudenten der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH), die zuvor am IFF, (Institut für Frühförderung der Hochschule für Musik, Theater und Medien), ausgebildet wurden.
Besucher des Eröffnungskonzerts 2017 erinnern sich vielleicht noch an die hinreißenden Astor Piazzolla-Interpretationen des damaligen IFF-Stipendiaten Qingzhu Weng (17).
Die neunzehnjährige Pianistin Ellen Lee, ebenfalls ehemalige lFF-Stipendiatin, spielt heute bereits Konzerte auf der ganzen Welt. Im Juli 2017 strahlte der Fernsehsender RTL Nord ein Porträt von ihr aus.

Qingzhu Weng, Ellen Lee, Ariane Jablonka
Die Samstags-Klassikrundgänge des Festivals finden am 14., 21. und 28. Juli 2018 im vertrauten Altstadt-Dreieck Marktplatz, Historisches Museum und Kreuzkirche statt.
Das Programm, bei dem sich weitgehend junge KünstlerInnen der HMTMH als Solisten oder in Ensembles präsentieren werden, bietet einen weitgespannten Fächer der unterschiedlichen Instrumental- und Gesangsbereiche der Musikhochschule.
Veranstalterin Ariane Jablonka verspricht:
„Es gibt viel zu entdecken. Wir sind sicher, dass die Anziehungskraft des Klassikfestivals wieder über 10.000 Besucher in die Innenstadt und Altstadt holen wird. Klassik in der Altstadt ist seit achtzehn Jahren ein fester Bestandteil der Kulturszene und heute ein guter Repräsentant und Partner für Hannovers Prädikat UNESCO CITY OF MUSIC.“
Die Idee für das Festival 2018 ist es, die verbindende Kraft von Musik für die interkulturelle Verständigung hervorzuheben. Nach dem Motto: „Klassische Musik verbindet!“ ist Klassik in der Altstadt als Ort der kulturellen Begegnung sehr gut geeignet, da sich hier junge Künstler und Ensemble aus der ganzen Welt finden und neue Musikfreundschaften bilden.
Das internationale Flair der Begegnungen von Studentinnen und Studenten verschiedenster Nationalitäten war bereits in den Vorjahren spürbar und wird auch in diesem Jahr wieder zu faszinierenden Erlebnissen führen“, ist sich Ariane Jablonka sicher.
Wir bedanken uns für Ihr Interesse und freuen uns über die Ankündigung des Festivals.
Tickets bei Laporte Kartenshop erhältlich.
Klassik in der Altstadt 2018:
In Kooperation mit dem Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover.
Sponsoren und Förderer:
Stiftung Sparda-Bank Hannover, VHV-Stiftung, HannoVerum Auktions- und Handelshaus, Privatbrauerei Herrenhausen, Forum hannöversche Altstadt e. V.
Unterstützt von:
Freundeskreis Hannover e. V., Altes Rathaus Hannover, Historisches Museum Hannover, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Marktkirchengemeinde Hannover, Nobilis

Didde Degnbol Pedersen, Qingzhu Weng, Ellen Lee, Ariane Jablonka, Almut Wille, Katharina Sterzer, Tonja Willers
Presse Downloads, Klassik in der Altstadt 2018:
Poster Web 
Flyer / Broschüre Web

Wir freuen uns, wenn Sie das Programm verbreiten und natürlich auf Ihren Besuch bei einem
(oder mehreren) unserer tollen Konzerte!
Auf Facebook gibt es ebenfalls Updates zur Veranstaltung, Fotos und vieles mehr!
Festivalankündigung: Klassische Musik verbindet!
- Vom Mai 25, 2018
- Von AJ Classic Autor
- In Allgemein, Allgemeines, Presse, Veranstaltungen
0
18 Jahre KLASSIK IN DER ALTSTADT 2018
In diesem Klassiksommer wird das schöne Traditionsfestival KLASSIK IN DER ALTSTADT zum 18. Mal stattfinden.
Das Eröffnungskonzert am Freitag, 13. Juli 2018, um 19 Uhr in der Kreuzkirche werden in diesem Jahr, (wenn die Finanzierung steht), die Jungstudenten der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover in Ergänzung mit jungen Künstlern aus dem IFF
(Institut für Frühförderung der Hochschule für Musik, Theater und Medien) gestalten.
Dazu gibt es bereits Gespräche mit der Hochschule.
Im Festival wird ein großer Fächer der unterschiedlichen Instrumental- und Gesangsbereiche der Musikhochschule zu entdecken sein. Die Samstags-Klassikrundgänge finden am 14., 21. und 28. Juli 2018 statt.
KLASSIK IN DER ALTSTADT ist ein fester Bestandteil der Kulturszene und ein guter Repräsentant für Hannovers Prädikat UNESCO CITY OF MUSIC (Partner).
Wir sind in diesem Jahr wieder in der Zeit zwischen Schützenfest und Maschseefest eingeplant und werden mit der Anziehungskraft des Klassikfestivals wieder über 10.000 Besucher in die Innenstadt und Altstadt holen.
Der Vorteil von Klassik in der Altstadt ist offensichtlich: über 10.000 zusätzliche Besucher – Programm an mehreren Tagen – professionelle Medienpräsenz – hohe Sympathiewerte.
Die Idee für das Festival 2018 ist es, die verbindende Kraft von Musik für die interkulturelle Verständigung hervorzuheben. Die Einbeziehung von Flüchtlingen/Migranten als Künstler und Publikum wird hierbei nach Möglichkeit weiter vorangebracht.
Motto: „Klassische Musik verbindet!“
Der Kontakt von Flüchtlingen/Migranten unter den jungen Künstlern hat bereits in 2016 und 2017 wunderbare Begegnungen und Erfolge ermöglicht. Dies kann sicherlich auch mit Hilfe der Aufgeschlossenheit und Mehrsprachigkeit der Studentinnen und Studenten verschiedenster Nationalitäten in 2018 weiter erlebbar gemacht werden.
KLASSIK IN DER ALTSTADT ist als Ort der kulturellen Begegnung sehr gut geeignet, dass sich neue Künstler und Ensemble finden und sich neue Musikfreundschaften bilden.
Unsere gewachsenen Verbindungen zu Landesmusikrat und Landesmusikakademie, der Hochschule für Musik, Theater und Medien, zu vielen Professoren und jungen Künstlern wird positiv dazu beitragen, gemeinsam die Zukunft zu gestalten.
Wir freuen uns sehr auf ein großartiges KLASSIK IN DER ALTSTADT Festival 2018.
Ihre Ariane Jablonka – AJ CLASSIC & EVENTPROMOTION Hannover
Abschlussbericht zu Klassik in der Altstadt 2017
- Vom Juli 24, 2017
- Von AJ Classic Autor
- In Allgemein, Allgemeines, Presse, Veranstaltungen
0
Virtuosität und Temperament begeistern
Bei Klassik in der Altstadt wählt das Publikum seine Favoriten
Preiswürdig waren sie alle, aber die Sieger überzeugten mit virtuosen Vorträgen, gekonnter Inszenierung und viel Temperament. Und es blieb spannend bis zum Schluss. Bei Klassik in der Altstadt stehen die Gewinner erst fest, wenn der letzte Ton verklungen und alle Stimmzettel ausgezählt worden sind. So auch gestern in der Kreuzkirche, die – wie bei diesem Festival üblich, den Besucherandrang nur bewältigen kann, wenn die Gäste sogar im Altarraum auf dem Fußboden sitzen.
Zum Festival 2017 lässt sich sagen: Es war wieder wunderschön, es gab jede Menge Highlights, und auch das Wetter hat uns nie im Stich gelassen. Insgesamt kamen rund 10 000 Besucher zu den Veranstaltungen.
Samstag also das Finale, nach 20 Konzerten an drei Wochenenden, nach wundervollen Darbietungen hoch motivierter und äußerst vielversprechender junger Künstler.
„Mein Dank geht an alle, die das Festival unterstützt haben, aber vor allem an das famose Fachpublikum. Hier entscheidet keine Jury, kein Preisrichter – hier entscheiden Sie, und Sie, das Publikum, sind unbestechlich“, sagte Harald Härke, 1. Stadtrat und Kulturdezernent der Landeshauptstadt Hannover, der gemeinsam mit Tania Rubenis, Stiftungsmanagerin der Stiftung Sparda-Bank Hannover und Veranstalterin Ariane Jablonka die Preise überreichte.
Sparda-Bank-Publikumspreis 2017 – das sind die Preisträger:

Gruppenbild aller Preisträger 2017 (von links, vorn, die Damen: Ariane Jablonka, Jamila Musayeva, Franziska Abram, Sahar Rei Taherkhani, Asal Karimi, Tania Rubenis; hinten, die Herren: Eugen Hubert, Lukas Kroczek, Max Eisinger, Harald Härke) (Quelle: T. Lippelt für aj-classic)
Auf den 1. Platz, dotiert mit 1.500 Euro,
wurde mit einer deutlichen Stimmenmehrheit das Salz & Pfeffer Duo gewählt, mit der Sopranistin Franziska Abram, Bariton Daniel Preiss und Raguel Marcos de la Rua am Klavier. Ihr mit viel Pepp dargebotener Operettenreigen hatte überzeugt, und die drei hatten sich völlig zu Recht Chancen ausgerechnet. Franziska Abram war extra noch einmal von einem Auftritt in Donaueschingen zurück nach Hannover gekommen und konnte so den Preis in Empfang nehmen.

Salz & Peffer Duo – 1. Platz Sparda Bank-Publikumspreis 2017 (v. links: Harald Härke, Ariane Jablonka, Franziska Abram, Tania Rubenis) (Quelle: T. Lippelt für aj-classic)

Salz & Pfeffer Duo bei ihrem Auftritt (Quelle: B. Roßbach für aj-classic)
Der 2. Platz und 1000 Euro Preisgeld
gingen an das Feuerbach-Quartett aus Nürnberg. Jamila Musayeva (Violine), Max Eisinger (Violine), Eugen Hubert (Viola) und Lukas Kroczek (Cello) hatten bei ihren beiden Auftritten am Historischen Museum und in der Kreuzkirche Gelegenheit, die ganze Bandbreite ihres Repertoires vorzutragen. Sie können sowohl den klassischen Schostakovitch, als auch Cross over vom Feinsten. Die Stücke aus ihrem Programm Knights and Fools gingen direkt in Kopf, Herz und Beine. Und wenn 400 Menschen in der Kreuzkirche gemeinsam Songs von den Ärzten und den Beatles singen, dann kann man sicher sein, dass hier ein Preis winkt.
Platz 3 und 500 Euro
holte sich das Ensemble Madrugada, mit Asal Karimi (Geige), David Mohr (E- Gitarre), Sofia Kruszewski (Akkordeon), Clara Däubler (Kontrabass) und Sahar Rei Taherkhani (Klavier). Fünf junge Musiker aus fünf Nationen, die ihre Liebe zum Tango und zu Astor Piazzolla gekonnt zum Ausdruck brachten.
Sie sind darüber hinaus ein gutes Beispiel dafür, dass Ariane Jablonka das Motto des Festivals 2017 richtig gewählt hat: „Klassische Musik verbindet“.
Sie baut Brücken zwischen den Generationen und den Nationen. Sie bringt Künstler aus verschiedenen Ländern dazu, gemeinsam zu musizieren, sie lockt Menschen mit ganz unterschiedlichen Interessen und Vorlieben zum Beispiel auf den Marktplatz, um gemeinsam Konzerten zu lauschen.
„Klassik in der Altstadt ist ein fester Bestandteil der Kulturszene und Partner im Netzwerk von „UNESCO City of Music.“ Das Festival ist Teil und Symbol der kulturellen Verständigung und Freundschaft, für die die Landeshauptstadt Hannover, die Veranstalter und die jungen KünstlerInnen stehen. Es ist ein Ort der Begegnung, bei dem neue Musikfreundschaften entstehen, sich neue Ensemble finden, und es ist wahrhaftig eine Erfolgsgeschichte.
Nach ihrem Auftritt in Hannover fanden junge Künstlerpersönlichkeiten ihren Weg auf die Bühnen der Welt. Sie wurden etablierte Musiker, gefragte Solisten und geschätzte Professoren, erhielten Direktengagements an Opernhäuser und große Bühnen, bis hin zur Mailänder Scala“, sagt Ariane Jablonka.
Auch für die vielen Besucher des Festivals Klassik in der Altstadt, die an der Publikumspreis-Abstimmung teilnahmen, gab es etwas zu gewinnen. Das Forum Hannöversche Altstadt stiftete einen Einkaufsgutschein und die Privatbrauerei Herrenhausen drei Jahres-Abos für den Getränkevorrat zuhause.
Veranstalterin Ariane Jablonka sprach sowohl den Besuchern ihren Dank aus, als auch den Sponsoren und Unterstützern, die Klassik in der Altstadt seit vielen Jahren fördern. Allen voran sei als Kooperationspartner das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover genannt und die Stiftung Sparda-Bank Hannover, die seit nunmehr elf Jahren das Festival und den Publikumspreis ermöglicht. Erwähnt werden muss hier auch das Auktions- und Handelshaus HannoVerum als wichtiger Festival-Partner sowie die Privatbrauerei Herrenhausen, das Forum Hannöversche Altstadt, top-hannover.com, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Altes Rathaus Hannover, Historisches Museum Hannover, Marktkirchengemeinde Hannover und nobilis.
Unser Dank gilt allen Sponsoren und Unterstützern, ohne die das Festival nicht realisiert werden könnte. Wir hoffen auf ein Wiedersehen im Jahr 2018!
Pressemitteilung: KLASSIK IN DER ALTSTADT 2017
- Vom Juni 21, 2017
- Von AJ Classic Autor
- In Allgemein, Presse, Veranstaltungen
0
17 Jahre KLASSIK IN DER ALTSTADT – eine Erfolgsgeschichte
Das beliebte Festival KLASSIK IN DER ALTSTADT ist weit über die Grenzen Hannovers hinaus bekannt und wird im Juli 2017 wieder über 10.000 nationale und internationale Gäste anziehen, wenn in 20 Konzerten – meist Open Air – die talentierten Studierenden der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover sich ein Stelldichein geben in der schönen hannoverschen Altstadt. Klassik in der Altstadt richtet sich an alle Musikfreunde, vom ersten Kontakt mit Klassik bis zum Klassikkenner.
Mehr lesen»